Beschreibung
Terrorir & Reben
Die Trauben von Antonio und Daniela wachsen seit über 40 und teilweise 100 Jahren unter der mediterranen, kampanischen Sonne auf im Mittel 350 Metern über NN. Bei Cantina Giardino liegt der Fokus auf den autochthonen (heimischen) Rebsorten Kampaniens: Greco, Fiano, Coda di Volpe und Aglianico. Aufgrund der Wärme im Süden Italiens wachsen die Reben hier im Pergolasystem: Der Weinberg hat sozusagen ein Dach aus Trauben; bei der Ernte muss über Kopf per Hand gearbeitet werden. Ein hoher Aufwand für Antonio, Daniela und ihr Team, der sich aber dennoch lohnt. Durch den Blattschutz vor der Sonne schaffen sie es, Trauben zu ernten, die weder zu reif und von der Sonne verbrannt sind, noch zu plump daherkommen. Angenehmerweise haben die daraus entstehenden Weine somit auch für Kampanien vergleichsweise geringe Alkoholwerte um 13%. Der Trauben dieser Cuvée (Coda di Volpe, Falanghina, Fiano) stehen auf lehmig-kalkigen, rein kalkigen und sandigen Böden.
Vinifikation & Geschmack
Der Fiano, Falanghina und Coda di Volpe werden zum optimalen Reifezeitpunkt im September per Hand geerntet. Direkt im Weingut schonend gepresst, bleiben die Trauben für ca. 3 Tage auf der Maische und dürfen mit ihren weinbergseigenen Hefen spontan die Gärung beginnen. Zum Ausbau geht es dann für ca. 9 Monate in die 500 Liter Tonamphonre bevor der Wein ohne jegliche Schönung, Filtration oder Schwefelzugabe abgefüllt wird. Die Traubencuvée verleiht dem Bianco Anfora 2020 auf den ersten Eindruck eine wunderbar exotische Nase (Aprikose, Ananas, Mango), die jedoch auch vom Maischekontakt (Würzig, pfeffrig) geprägt ist. Wie bei Cantina Giardino üblich, hat dieser Wein eine unbeschreibliche Energie, vibriert fast im Mund. Das muss man probiert haben.